DICO – Institutionen

Die „DICO-Welt“ besteht aus derzeit drei Institutionen, die teils rechtlich, vor allem aber inhaltlich miteinander verbunden sind. Gemeinsames Ziel ist die Verbreitung und Weiterenticklung des Community Organizing Ansatzes bzw. der Community Organizing Kultur. Gemeinsam bilden sie das Kompetenzzentrum für Broad-Based Community Organizing und den Aufbau von Bürgerplattformen auf breiter gesellschaftlicher Basis in Deutschland:

  • DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH: Operatives non-profit Unternehmen, Aufbau und Begleitung von Bürgerplattformen (BBCO), Beratung & Training, Projektträger.
  • Aufbruch, Broad-based Community Organizing in Deutschland e.V.: CO Förderverein, Projektträger, 100%ige Gesellschafterin der DICO gGmbH.
  • Deutsches Institut für Community Organizing (DICO) der KHSB Berlin: Forschung, Lehre und Fortbildungen im Bereich CO, Zivilgesellschaft, Gemeinwesenarbeit sowie interkulturelles und interreligiöses Miteinander.

DICO gGmbH Logo

DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH

Die DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel der Förderung und der Verbreitung des Ansatzes von Broad-Based Community Organizing (BBCO) gegründet. Ziel des Ansatzes ist es, das Gemeinwesen (lokal, regional, bundesweit) durch Zusammenarbeit von Menschen, Organisationen und Institutionen so zu gestalten, dass eine lebendige, offene, inklusive und multiethnische, demokratische Zivilgesellschaft in Deutschland gestärkt wird. Dabei steht vor allem die Stärkung der Zivilgesellschaft sowie Begleitung, Mentoring und Unterstützung von Menschen, gemeinnützigen Gruppen und Institutionen im Mittelpunkt, die durch Community Organizing ihre demokratischen Teilhabe- und Mitgestaltungsmöglichkeiten ausbauen möchten. Ausdruck und Ergebnis dieser Arbeit sind drei deutsche Bürgerplattformen, die durch hauptamtliche Community Organizer des DICO begleitet werden:

  • Berliner Bürgerplattformen
  • Stark! im Kölner Norden
  • DUaktiv – Bürgerplattform Duisburg

Geschäftsführer der DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH sind Andreas Richter und Tobias Meier. Alleiniger Eigentümer der DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH ist derzeit der Verein Aufbruch Broad-Based Community Organizing in Deutschland e.V., der bereits seit 2001 als Knotenpunkt von Community Organizing in Deutschland wirkt und den Aufbau der ersten Bürgerplattformen wesentlich befördert hat. Vorsitzender von Aufbruch e.V. ist seit 2020 Andreas Richter. Mit der DICO Gesellschaft für Community Organizing gGmbH wird die Arbeit von Prof. Dr. Leo Penta fortgeführt, der bereits seit 1996 als Community Organizer in Deutschland tätig ist.

Aufbruch e.V. und DICO gGmbH agieren außerdem als Träger verschiedenster Projekte im Bereich der politischen Bildung.

DICO Institut Logo

DICO – Deutsches Institut für Community Organizing

Das Deutsche Institut für Community Organizing (DICO) der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) fungiert als Kristallisationspunkt für die Entwicklung von unabhängigen Bürgerplattformen auf breiter gesellschaftlicher Basis nach dem Modell von Community Organizing. Zudem bildet das DICO eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, indem auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Selbstorganisation auch geforscht wird. Das Institut unterstützt dabei sowohl die Stärkung der demokratisch agierenden Akteur*innen der Zivilgesellschaft, als auch die Ausbildung von professionellen Praktiker*innen, die im Auftrag dieser organisierten Zivilgesellschaft handeln. Das Institut ist das Kompetenzzentrum für Community Organizing in Deutschland.

Das Institut hat folgende Tätigkeitsbereiche:

  • Anregung, Aufbau und Begleitung von Bürgerplattformen auf breiter gesellschaftlicher Basis
  • Aus- und Fortbildung sowie Mentoring von professionellen und freiwilligen Kräften
  • Seminare und Workshops zur Aus- und Fortbildung sowie beruflichen Qualifzierung von lokalen Schlüsselpersonen (ehreamtliche & hauptamtliche)
  • Reflexionsplattform für Wissenschaftler*innen themenrelevanter Disziplinen, insbesondere in Kooperation mit ICEP, dem Berliner Institut für Christliche Ethik und Politik
  • Förderung des Austausches und des Transfers von best-practices von Community Organizing im In- und Ausland.

Das DICO ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Seine Vorhaben werden ausschließlich aus jeweils eingeworbenen Drittmitteln finanziert. Das Institut wird aktuell durch Andreas Richter, Tobias Meier, Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann und Prof. Dr. Christine Funk geleitet.

Die Arbeit und die Entwicklung des Instituts werden von einem Beirat unterstützt. Die Mitglieder des Beirats sind zurzeit: Prof. Dr. Helmut Anheier, Berlin; Dunya Elemenler, Freiburg; Claudia Finke, Düsseldorf; John Kornblum, Berlin; Michael Knoll, Berlin; Mechthild Küpper, Berlin; Dr. Sebastian Kurtenbach, Münster; Christoph Nötzel, Wuppertal; Loring Sittler, Berlin.

Im internationalen Netzwerk des DICO befinden sich folgende Organisationen:

Weitere Informationen zu Kooperationsprojekten gibt es hier.