Community Networker*innen
In den städtischen Nachbarschaften arbeiten viele Personen daran, Brücken zwischen unterschiedlichen Gruppen zu stärken. Vielfach sind diese als Sozialraumkoordinator*innen, Quartiersmanager*innen, Gemeinwesenarbeiter*innen tätig. Sie nutzen verschiedene Methoden des sozialräumlichen Arbeitens und habe erste Erfahrungen in diesem Feld gesammelt. Um diese Kompetenzen auszubauen und mit Community Organizing zu verbinden, wurde das Kompetenzprofil der Community Networker*innen entwickelt.
Community Networker*innen…
- sind in der Regel in zivilgesellschaftlichen Organisationen (Kirchengemeinden, Vereine, Bürgerinitiativen, Bewegungen) aktiv oder streben eine Betätigung, z.B. in Form eines Ehrenamtes, in solchen an
- haben Vorerfahrungen im sozialräumlichen oder nachbarschaftlichen Handeln
- sind bereit, sich auf neue Kontakte und Gruppen einzulassen
Im Gegensatz zu Community Organizer*innen arbeiten Community Networker*innen nicht unbedingt in Bürgerplattformen, sondern agieren wie Schlüsselpersonen in ihren jeweiligen Institutionen und Nachbarschaften. Das Deutsche Institut für Community Organizing (DICO) der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) bietet ab Herbst 2021 die Möglichkeit, sich als Community Networker*innen fortbilden zu lassen.
Community Networker*innen-Programm
In der Fortbildung verbinden sich folgende Elemente:
- 5 Präsenzmodule
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Inhalte u.a. zu den Themen Community Organizing, Sozialraum, Leadership, Methoden
- Inhalte der politischen Bildung in Zusammenarbeit mit der Karl-Arnold-Stiftung
- Arbeit in Gruppen, Webinaren und Plenarveranstaltungen
- Umsetzung in die Praxis in Peergruppen
- in NRW und Berlin
Das Begleitprogramm beinhaltet folgendes:
- langfristiges Projektmodul über einen Zeitraum von insgesamt 18 Monaten
- monatliches Mentoring und Reflexion mit Community Organizer*innen des DICO
- monatlicher Newsletter zum sozialräumlichen Arbeiten und Community Organizing
- kostenfreie Exemplare aller Publikationen des DICO
- in NRW und Berlin
Eine Aufnahme in das Programm erfolgt durch die Community Organizer*innen des DICO und wird bei erfolgreicher Teilnahme durch die KHSB zertifiziert. Es ist ganzjährig möglich, in das Programm einzusteigen und Teil des monatlichen Mentorings zu werden. Die Fortbildung kann dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besucht werden. Für das Begleitprogramm entfällt ein Jahresbeitrag und für die Fortbildung ein Festpreis. Bei Interesse und Nachfragen melden Sie sich bei Tobias Meier. Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über die Website der KHSB.